Menü
🔎 🌎 DE Class code 🔑 Anmelden Abonnement

Fahrradgangschaltung Übersetzung HTML5

Zusammenfassung

Das Rad ist eine alte Erfindung (3000 v. Chr.), doch die Vorfahren des Fahrrads tauchten erst 1850 auf. Das Laufrad hat weder Gänge, noch Kette oder Pedale. Der Fahrer tritt mit  den Füßen.

Das moderne Fahrrad enstand mit dem "Sicherheitsniederrad" im Jahre 1890, ausgestattet mit folgendem Kraftübertragungssystem:

  • Zwei Pedal angebracht an ein Kettenrad aber nicht an eines der Räder. Die Pedale nutzen bei der Drehung das Hebelprinzip. 
  • Das hintere Ritzel, ein Kettenrad mit Zähnen, befestigt am Hinterrad.. 
  • Eine Kette verbindet das vordere und hintere Zahnrad und Überträgt das Drehmoment, welches auf die Pedale ausgeübt wird.

Der Unterschied zwischen den Durchmessern der vorderen und hinteren Kettenrädern spielt eine wichtige Bedeutung bei der Nutzung des Fahrrads. Das Verhältnis der Durchmesser (ebenso das Verhältnis der Anzahl an Zähnen)  ist die sogennante Getriebeübersetzung. Die Trittfrequenz und die Getriebeübersetzung beeinflussen direkt die aufgewendete Energie und Distanz.

Klicken Sie auf dem Board in die linke obere Ecke um die Anzahl an Zähnen des Kettenrads zu ändern.

Drehen Sie die Pedale oder kontrollieren Sie die Trittfrequenz mit dem Schieberegler.

Lernziele

  • Versetehn von mechanischen Übersetzungen bei Fahrrädern.
  • Simple Maschinen identifizieren: Hebel (Winde), Gang (Umlenkrolle). 
  • Die mechanischen Begriffe definieren: Getriebeübersetzung, Übersetzungsverhältnis, und die Verbindung zu den Gängen herstellen. 
  • Das Konzept des Drehmoments vorstellen.

Lern mehr!

Ein Fahrrad hat folgende Merkmale:

  • Raddurchmesser: 70 cm
  • 3 Zahnräder hinten: 20, 40, 52 Zähne
  • 2 Zahnräder vorne : 12, 24 Zähne 

Dieses Fahrrad hat 6 Gänge weil es 6…

Schreib dich jetzt ein, um den Artikel zu lesen !