Menü
🔎 🌎 DE Class code 🔑 Anmelden Abonnement

Länge - Breite HTML5

Zusammenfassung

Nach zahlreichen Schiffbrüchen entschließt sich England 1714 zur Öffnung eines "Längenbüros" (Board of longitude). Wem es gelingt, ein System zu entwickeln, um die Positionen zu Lande und zu Wasser zuverlässig zu bestimmen, verspricht es eine hohe Prämie.

Das Problem ist sehr komplex und Seefahrer benutzen weiterhin Sextanten und andere astronomische Instrumente, um sich auf hoher See zu orientieren. Die kabellose Telegrafie Ende des 19. Jahrhunderts und jüngst das GPS-System auf Satellitenbasis boten schließlich eine präzise Lösung des Problems an.

Jeder Punkt auf der Erdoberfläche kann mithilfe zweier, in Grad ausgedrückter, Winkel ausgedrückt werden:

Breite: Winkel beträgt zwischen 90°S (Süd) bis 0° für alle Punkte unter dem Äquator und zwischen 0° und 90°N (Nord) für alle Punkte über dem Äquator.

Länge: Winkel beträgt zwischen 180°W (West) und 0° (Der Referenzmeridian heißt Greenwichmeridian) bzw. zwischen 0° und 180°O (Ost).

Auf P auf der rechten Karte klicken und ziehen, um einen anderen Ort zu bestimmen.

Auf die Erde klicken, und ziehen, um sie zu drehen.

Lernziele

  • einen Ort, über (geographische) Länge und Breite lokalisieren.
  • Orte auf dem Globus bestimmen, die die selbe (geographische) Länge oder Breite aufweisen.
  • einen Zusammenhang zwischen Klima und (geographischer) Breite herstellen.

Lern mehr!

Die Erde besitzt (annähernd) Kugelform. Sie besitzt ein Symmetriezentrum (ihren Mittelpunkt) und eine Rotationsachse (Linie, die die beiden geographischen Pole miteinander verbindet).

Dies…

Schreib dich jetzt ein, um den Artikel zu lesen !