Menü
🔎 🌎 DE Class code 🔑 Anmelden Abonnement

Dampfmaschine HTML5

Zusammenfassung

Wie der Name schon sagt, nutzt die Dampfmaschine die Antriebskraft des Wasserdampfes, der in einen hohen Druckzustand geführt wird. Es handelt sich um eine Technologie, die thermische Energie (Wärme) in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Der Heizkessel erhitzt das Wasser um es in Dampf umzuwandeln. Der daraus resultierende Druck wird daraufhin genutzt einen Kolben in einen Zylinder zu schieben. Der Kolben ist an einer Kurbelstange befestigt, die es erlaubt die Linearbewegung in eine Rotationsbewegung umzuwandeln.

Die unten abgebildete Animation stellt die Dampmaschine des Schotten James Watt dar. Sie beinhaltet zahlreiche Verbesserungen im Vergleich zu den Maschinen seiner Vorgänger ((Somerset, Papin, Savery, Newcomen). Im Jahr 1782 erfindet er das Prinzip der Doppelwirkung (oder Zweitaktverfahren) mit der ein gleitender Schieber den Druck so verteilt, dass der Kolben vor- und zurückgeschoben wird.

Eine weitere Erfindung von James Watt ist der Fliehkraftregler (1788). Er erlaubt es eine quasi konstante Geschwindigkeit trotz der Schwankungen des zur Verfügung stehenden Drucks aufrechtzuerhalten.

 

Klicke und ziehe den Schieber um die Temperatur zu erhöhen oder zu verringern.

Lernziele

  • Verständnis des Funktionsprinzips einer Dampfmaschine.
  • Das Simulieren der Umwandlung von thermischer Energie (Wärme) in mechanische Energie (Arbeit).
  • Identifizierung der Funktionen jedes Bestandteils der Watt'schen Maschine.
  • Das Erörtern der Auswirkungen dieser Erfindung auf seine Epoche: die industrielle Revolution.

Lern mehr!

Der unglaubliche Druck, der von den Maschinen von James Watt ausgeht, erlaubt die Umsetzung von wichtigen technologischen Innovationen, wie zum Beispiel der Dampflokomotive, dem Dampschiff und…

Schreib dich jetzt ein, um den Artikel zu lesen !