Menü
🔎 🌎 DE Class code 🔑 Anmelden Abonnement

Mäanderformationen HTML5

Zusammenfassung

In dieser Animation wird ein mäandernder Flusslauf dargestellt. Sie veranschaulicht die Phänomene der Erosion und der Sedimentablagerung am Ufer, die die Veränderung des Flussbetts erklärbar machen.

Zu beobachten sind:

Erosion am konkaven Ufer

Transport von Sedimentteilchen (Alluvialen)

Sedimentablagerung auf dem konvexen Ufer.

In einer Flusschlinge (Mäander) vollzieht sich Erosion am konkaven Ufer mit starkem Gefälle und zwar dort, wo die Fließgeschwindigkeit am höchsten ist. Die Sedimentablagerung erfolgt am anderen, konvexen Ufer, wo die Fließgeschwindigkeit niedriger ist. So entsteht eine Flussterasse.

 

Lernziele

  • die Bildung von Mäandern eines Wasserlaufs veranschaulichen.
  • verstehen, dass Wasser Erosion verursacht und Elemente transportiert.
  • verstehen, dass Sedimentablagerungen von der Fließgeschwindigkeit des Wasserlaufs abhängen.
  • die Enstehung eines (Modell-)Landschaft unter dem Einfluss von Wasser verstehen