Menü
🔎 🌎 DE Class code 🔑 Anmelden Abonnement

Schaltjahr HTML5

Zusammenfassung

Die Tage zu zählen ist einfach. Der Tag-Nacht-Zyklus kann überall auf der Erde beobachtet werden (außer an den Polen manchmal).

Die Monate zu zählen ist schwieriger. Obwohl sie ursprünglich auf dem Mondzyklus von 29.5 Tagen basieren, kann man sie nicht auf 30 Tage aufrunden, weil 12 Monate mit 30 Tagen (360 Tage) kein Jahr zusammen ergeben.

All diese Schwierigkeiten entstehen durch ein Jahr, das keine ganzzahlige Anzahl an Tagen enthält.

Die Erde dreht sich in 365,2425 Tagen um die Sonne oder praktisch 365 + 1/4 Tage (365,25). Ignoriert man den 1/4 Tag, würde man Diskrepanzen anhäufen. das kann dazu führen, dass der Monat Januar im Sommer liegen würde (nach 800 Jahren).

Im Jahr 46 vor Christus, unter der Herrschaft von Julius Cäsar, wurde dann die Schaltjahrreform unternommen. Aus diesem Grund wurde der Kalender Julianischer Kalender" genannt. 1582 wurde er nochmal von Papst Gregor XIII reformiert. 

Lernziele

  • Den Tag (Kreislauf) vom Jahr (Kreislauf) unterscheiden.
  • Die Verbindung zwischen dem Kalender (eine menschliche Erfindung) und der Dynamik des Sonnensytems (Himmelsmechanik) dastellen.
  • Hervorheben, dass immer noch Diskrepanzen bezüglich des Schaltjahres bestehen (siehe unter anderem die Reform, die den Gregorianischen Kalender hervorbrachte)

 

Lern mehr!

Das Konzept des Schaltjahres hat seinen Ursprung im Rom des Julius Cäsar. Um die Abweichung der Jahreszeiten vom Kalender zu vermeiden, unternahm Julius Cäsar 46 vor Christus eine Reform des…

Schreib dich jetzt ein, um den Artikel zu lesen !